Subunternehmer

Outsourcing Osteuropa

Mit einem Outsourcing nach Osteuropa senken Unternehmen ihre Kosten, da die Löhne für Arbeitnehmer und Vergütungen für Werkverträge in Osteuropa deutlich unter dem deutschen Niveau liegen. Dieses Outsourcing nach Osteuropa lässt sich zum Beispiel bei diversen Dienstleistungen realisieren. Das trifft auf IT-Leistungen aller Art zu, unter anderem die Entwicklung und Betreuung von Software. Auch Aufgaben wie die Eingabe und Pflege von Daten, Schreibarbeiten und Kundenbetreuung lassen sich in osteuropäische Länder auslagern. Eine Alternative ist es, Subunternehmer aus Osteuropa in Deutschland für das Outsourcing zu nutzen. Diese können hierzulande Bauarbeiten und vieles anderes übernehmen.

Weniger Kosten, Risiken und Aufwand

In beiden Fällen bedeutet das Outsourcing Osteuropa eine erhebliche Kostenminderung. Unternehmen sparen bei den Löhnen und bei den Sozialausgaben. Vereinbaren sie Zeitarbeitsverträge oder Werkverträge mit Osteuropa, verringern sie zudem Risiken. Die Erkrankung eines Beschäftigten oder Werkunternehmers verursacht keine Kosten. Speziell Werkverträge mit Osteuropa zeichnen sich dadurch aus, dass Auftraggeber nur bei einer zufriedenstellenden Arbeit die vertraglich festgelegte Vergütung bezahlen müssen. Auch der Aufwand innerhalb der Firma reduziert sich bei einem Outsourcing nach Osteuropa. Wer beispielsweise ein Callcenter auslagert, minimiert den bürokratischen Aufwand für die Personalabteilung und die innerbetriebliche Organisation. Gehaltszahlungen, das Abführen von Steuern und Sozialversicherungen, Arbeitsverträge und der Umgang mit Krankmeldungen gehören der Vergangenheit an.

Subunternehmer aus Osteuropa in Deutschland beauftragen

Outsourcing kann auch heißen, in Deutschland mit einem Subunternehmer aus Osteuropa zusammenarbeiten. Die Vorzüge sind ähnlich, geringere Kosten und Risiken sprechen für Werkverträge mit Osteuropa. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Subunternehmer aus Osteuropa in Branchen wie Baugewerbe, Handwerk und Reinigungsdienste. Werkverträge mit Osteuropa stellen in der Regel die geeignete Form der Kooperation dar, sofern sie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, mit Verleihfirmen aus osteuropäischen Staaten Zeitarbeitsverträge abzuschließen. Bei allen diesen Optionen empfiehlt es sich, eine etablierte Personalvermittlung zu kontaktieren. Sie findet die passenden Geschäftspartner und erläutert die rechtlichen Aspekte.

weblogo-1

Zeitarbeit International

  • Bílkova 855/19, 110 00 Praha 1

Leistungen

2019 © personalueberlassung-osteuropa.de

weblogo_w

Zeitarbeit International s.r.o.

 Bílkova 855/19, 110 00 Praha 1
 +49 174 1979330
 info@personalueberlassung-osteuropa.de